piwik no script img

5 nach 12 — Aktionen gegen den Golfkrieg

unvollständig und ohne Gewähr

Montag, 4. Februar

Düsseldorf: 20 h Veranstaltung zur Lage im Nahen Osten. Es diskutieren Felicia Langer, Ömer Erzeren, Andreas Zumach

Hamburg: 17 h Schülerdemo um die Alster. Treff: Alsteranleger

17 h. Alt. Vorlesung: Zusammenhänge u. Hintergründe des Krieges., Edm.-Siemers-Allee, Hörs.J

Kassel: 17 h 3.Kasseler „Krachdemo“ ab „Soldatenfriedhof“ Friedrichsplatz

Oldenburg: Immer noch am Fliegerhorst, jetzt ab 9 h

Bocholt: 16 h Mahnwache und Demo, Marktplatz

Stuttgart: 17 h Montagsdemo, Schloßplatz

Dienstag, 5. Februar

Düsseldorf: 19.30 h Plenum des D'dorfer Friedensplenums. Ort: Zakk, Fichtenstr. (diesmal nicht Artemis)

Essen: „Ein Opfer des Krieges ist die Wahrheit“, Kunstaktion 15- 17h, Vorplatz Grillo-Theater

Freiburg: Anti-Kriegs-Tage an der Uni, 20 h Uni KG 1 Raum 1199 Vortrag „Ölpest am Golf“, Nicolaus Geiler, Dieter Baumann

Aktionstag gegen Ölkonzerne, 16 h Martinstor, mit Fahrrädern

Mönchengladbach: 19.30 h Podiumsdiskussion mit MdBs im Gymn. Abteistr.

Stuttgart: 18.45 h Kesseltreffen der Festgenommenen vom 23. u. 25.1. in UNI, Kepplerstr., Raum 11.81

Witten: 16 h Anener Markt Demo „Nur Lumpen exportieren Pumpen“ Kundgebung vor Thyssen

Donnerstag, 7. Februar

Erbach: 20 h, Vortrag u. Diskussion mit F. Alt, Werner-Borchers- Halle, Kontakt: 06068/2608

Düsseldorf: 17 h Frauen in schwarzer Kleidung zur Schweigestunde auf dem Rathausplatz

Frankfurt: 19 h im Haus der Begegnung, Gärtnerweg 62. Verweigerungsmöglichkeiten

Hamburg: 5 h Blockade MBB. Treff: Bahnhof HH-Altona

17 h Besuch der Degussa HH. Treff: Kriegerdenkmal Stephansplatz

19 h Trauerzug durch Altona. Kontakt: 040/3909452

Hagen: 19.30 h Podiumsdiskussion Golfkrieg. Mit MdBs und BürgerInnen für Frieden am Golf

Stuttgart: 19.30 h Koordinationstreffen der GolfkriegsgegnerInnen im „Mitte“, Hohe Str. 9

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen