: Verschwendete Stunden
Der Filmproduzent Dino de Laurentiis war mehr als leichtsinnig, als er dem Pleiten- und Superflop- Regisseur Michael Cimino abermals eine Chance gab. Zwar war er klug genug, Cimino an den Herstellungskosten zu beteiligen, aber Desperate Hours, ein Remake von William Wylers Bogart-Klassiker An einem Tag wie jeder andere, macht beide nicht glücklicher.
Der deutsche Verleih schickt uns mit dem reißerischen Titel 24 Stunden in seiner Gewalt erst einmal in die Irre. Wer bei Tageslicht in ein Einfamilienhaus eindringt, eine nichtsahnende Familie als Geiseln nimmt, und in der übernächsten Nacht vor der Villa von Polizeikugeln durchsiebt wird, war erstens länger drin, und zweitens ist für Ciminos Erzähltalent die Zeitspanne eh zu lange.
Was macht ein Kino-Desperado, dem außer ein paar Brutalitäten nichts einfällt? Er mischt viele schöne Landschaftsaufnahmen dazwischen. Das macht sich ganz malerisch, weil der Regisseur im Billig-Staat Utah drehen mußte, wo die Flüsse noch sauber sind und die Schluchten tief. Und sterben läßt es sich dort genausogut wie im heimischen Hollywood. Zumindest filmisch, im Kugelhagel der Polizei.
Erinnern Sie sich noch an das hinterhältige Stone-Face von Bogey in Wylers Verfilmung? An den schleppenden Gang und den schiefen Mund? Er terrorisierte seine Geisel-Familie nach allen Regeln der Film-Kunst, mal sinister drohend, mal offen gewalttätig. Wir wußten, was für ein unberechenbarer Kaputtnik er war, und warum er diesen Irrsinn veranstaltete, weil es uns mit Bildern erklärt wurde.
Herr Cimino hat das nicht nötig. Er hat Mickey Rourke. Wie eine dulle Marionette huscht der Star durch den Film, außer einigen Grimassen und Drohgebärden ist ihm nichts erlaubt. Da darf Anthony Hopkins als gebrochener Familienvater zwischen Scheidung und Pflichtbewußtsein schon mehr zeigen. Doch auch das hilft wenig. Mit einigen Handgreiflichkeiten, Brutalität, Wahnsinn und Fatalismus der Protagonisten soll die Geiselgeschichte spannend gemacht werden. Eine ober-coole Rechtsanwältin, eine sinnlose Verfolgungsjagd und eine super-harte Polizistin, machen das Maß voll. Als der nervige Geisel-Sohn noch brüllt: „Daddy, da draußen sind Polizisten mit Gewehren, wollen die uns totschießen?“, denkt man: Hoffentlich. Dann ist der Film zu Ende. Jürgen Francke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen