piwik no script img

Kinderspielplatz Hollywood

In Deutschland gehören sie zur Geschichte des Kinderfernsehens. Nur die Augsburger Puppenkiste und viel später die Sesamstraße konnte uns so begeistern wie die Stummfilme mit dem kleinen Dicken, dem Struppigen, dem Anführer mit den tausend Sommersprossen und der niedlichen Farina. In den USA war „Our Gang“ von 1922 bis 1944 in 221 Kurzfilmen vor den „main attractions“ im Kino zu sehen. Erfunden wurde die erfolgreichste Kinderfilmserie vom Pionier des Slapstickkinos Hal Roach, der sich später als Produzent der Laurel und Hardy Filme seinen Platz im Pantheon der Lacher sicherte.

Vor allem die ersten Filme in der Urbesetzung der der „Kleinen Strolche“ holperten oft noch recht ungeschliffen, was diese Stummfilme viel witziger und anarchistischer macht als die routinierteren Nachfolger.

Sieben dieser Episoden kommen

hierhin Bild von

der Gruppe

kleiner Strolche

jetzt als abendfüllender Film „ganz groß ins Kino“. Da wird eine Torte mit Reißzwecken und Seife gebacken, da fahren alle als blinde Passagiere nach New York City und lenken einen Doppeldeckerbus über den Broadway; im Schönheitssalon kreieren Joey und Co. die abenteuerlichsten Frisuren und nach einer Verfol

hierhin Bild von

der Gruppe

kleiner Strolche

gungsjagd mit dem Tretauto findet sich Sparky wie sein Studiokollege Harold Lloyd auf den Metallträgern eines Wolkenkratzers wieder. Das ist alles noch genauso rasant, verrückt und herzerwärmend, wie wir es von den Sonntagnachmittagen vor dem TV im elterlichen Wohnzimmer in Erinnerung haben. Der arg kindtümelnde Kommentar wirkt so verstaubt, daß man auch daran seinen Spaß haben kann.

Nur: 85 Minuten davon sind zuviel des Guten. Die Filme sind ja auch nicht dafür konzipiert, daß man sie nacheinander wegkuckt. Aber Kurzfilme haben in unserer Kinolandschaft kommerziell keine Chance und wenn der Verleih die kleinen Strolche nur gebündelt auf die große Leinwand bringen konnte, kann man ihm daraus kaum einen Vorwurf machen.

Wiederholt wird nur ein Gag: Wenn dem Regisseur kein ordentlicher Schluß einfiel, schickte er einfach die kleine Farina mit einem Stinktier im Arm in die Szene, alle liefen weg und hielten sich die Nase zu.

Eine andere Pointe wurde nie auf der Leinwand gezündet: Farina hieß eigentlich Allen Hoskins und war ein Junge. Wilfried Hippen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen