: Kriegsvorbereitung
■ Zur Verschiffung von Kriegsamterial
Bildungssenator Scherf ist wieder einmal in einem Fettnapf getreten, hat er doch den Rüstungsexport über den Hafen von Bremen zur Abrüstung erklärt, „denn das Kriegsmaterial verläßt unser Land für immer.“ Demgegenüber stellen wir, die wir „Einen Stopp für den Golfkrieg“ und „Aufhören mit den Bombenangriffen“ fordern und die Konflikte durch eine Friedenskonferenz lösen wollen, fest, daß wir die Bremer Lagerhausgesellschaft kritisieren. Sie hat z.b. über die Schuppen 13, 15 und 21 Kriegsmaterial in die Golfregion verladen lassen, worüber Fotos vorhanden sind. Wenn es auch Herr Scherf als eine bloße „Dienstleistung, an der wir im Land Bremen alle Hängen“bezeichnet,so handelte es sich bei dieser Verladung doch um Kriegsvorbereitungen. Der Bremer Senat ist Mitbesitzer der Lagerhausgesellschaft und damit auch mitverantwortlich, daß von deutschem Boden ein Krieg ausgeht. Auch das Argument, wenn nicht über Bremen, dann fände die Rüstungsverladung „eben woanders statt“, zieht nicht, denn die Kritiker von Rüstungsexport wollen auch nicht über Nordenham, Wilhelmshaven oder gar Rotterdam die Mordinstumente verschickt wissen! Hiltrud Brandt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen