piwik no script img

5.000 demonstrierten für die Hafenstraße

Hamburg (taz) — Rund 5.000 Menschen demonstrierten am Samstag in Hamburg für den Erhalt der Hafenstraßen-Häuser und gegen den Golfkrieg. Der Demonstrationszug wurde nach Steinwürfen gegen Banken und eine Mercedes-Benz-Niederlassung von massivem Polizeiaufgebot durch die Hamburger Innenstadt begleitet.

Bereits am Vorabend war es in der Nähe der Hafenstraße zu einer Schlägerei gekommen: Angereiste DemonstrantInnen waren nach eigenen Angaben um zwei Uhr nachts in St.Pauli von 40 Hooligans mit Flaschen und Steinen beworfen worden. Nachdem ihnen FreundInnen aus der Hafenstraße zur Hilfe gekommen waren, entwickelte sich eine Straßenschlacht, die erst durch den Einsatz der Polizei beendet wurde.

Obwohl sich das Hamburger Demo-Bündnis (Vom Initiativkreis für den Erhalt der Hafenstraße über Teile der Schülerkammer und der IG Medien bis zur GAL) auf einen vielfältigen und friedlichen Protestzug verständigt hatte, kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Nachdem im Verlauf der Demonstrationen Fensterscheiben von Sparkassen zerbrachen, wurde der Zug durch die Hamburger City von einem Polizistenspalier begleitet. Mindestens drei DemonstrantInnen erlitten bei den daraus resultierenden Rangeleien Kopfverletzungen.

Die Polizeipressestelle erklärte im Anschluß, daß Teile des autonomen Spektrums „wieder einmal ihr wahres Gesicht gezeigt hätten“. Solange die Problemhäuser existierten, rechne man mit derartigen Gewalttaten. Daher müsse das Projekt möglichst bald rechtsstaatlich beendet werden. Die Rechtslage für eine Räumung gestaltet sich jedch komplizierter als von den Räumungsaposteln erhofft. Gegen das am 7.Januar durch das Verwaltungsgericht gesprochene Kündigungsurteil legte der Verein Hafenstraße letzte Woche fristgemäß Berufung ein.

Auch der von der Immobilienverwalterin „Hafenrand GmbH“ mit der Vollstreckung der Räumungstitel beauftragte Gerichtsvollzieher braucht vorläufig nicht an die Arbeit zu gehen. Seiner Rechtsauffassung, das Urteil richte sich gegen den Verein und nicht gegen die einzelnen BewohnerInnen, wurde von dem Vollstreckungsrichter geteilt.

Ob die Gerichte Bürgermeister Henning Voscherau (SPD) das Geschenk eines endgültigen Räumungsurteils zur Bürgerschaftswahl im Juni machen werden, scheint derzeit fraglich. Sannah Koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen