piwik no script img

Wirtschaftsnotizen: Gewerbeanzeigen in Thüringen / Chemieanlagenbau Grimma entläßt / Von der Zapfstelle zum Servicezentrum

Gewerbeanzeigen

in Thüringen

Erfurt. 52.480 Gewerbebetriebe wurden im Vorjahr in Thüringen neu angemeldet. Spitzenreiter sind dabei die Städte beziehungsweise Kreise Erfurt, Gotha, Gera, Eisenach, Jena und Bad Salzungen. Mehr als die Hälfte der neuen Gewerbetreibenden sind nach Angaben des statistischen Landesamtes im Handel und Gastgewerbe tätig. Zudem zählen etwa 7.400 Handwerker unter die Existenzgründer. Fast zwei Drittel aller Gewerbeanmeldungen entfielen auf das 2.Halbjahr. Den Anmeldungen standen 4.987 Abmeldungen von Gewerben gegenüber, insbesondere im Kunsthandwerk und bei Schneidern.

Chemieanlagenbau

Grimma entläßt

Grimma. Die gesamte Belegschaft des Grimmaer Chemieanlagenbaus (CLG) arbeitet kurz. Die Geschäftsführung mußte sich kurzfristig zu diesem Schritt entschließen, um dem drohenden finanziellen „Aus“ entgegenzuwirken. Außerdem rollt eine neue Entlassungswelle über den Betrieb. Weiteren 1.000 Arbeitern und Angestellten soll zum 31.März gekündigt werden, nachdem in den vergangenen Monaten bereits einige Betriebe ausgegliedert worden waren. Die Gesamtbelegschaft soll von früher 4.000 Beschäftigten auf etwa 1.700 schrumpfen. Der Aufsichtsrat hofft, daß der Betrieb damit überlebensfähig wird.

Von der Zapfstelle

zum Servicezentrum

Leipzig. Fünf Firmen aus Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Großbritannien und den USA haben sich als Aussteller für die internationale Tankstellenmesse angesagt, die vom 20. bis 22. Februar im Messepark Leipzig- Markkleeberg stattfindet. Dabei wird nicht nur die Zapfstation im Mittelpunkt von „Tankstelle '91“ stehen, sondern auch das Serviceangebot, das von Waschstraßen bis zu Shop- und Werkstatteinrichtungen reicht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen