piwik no script img

Antikriegsaktionen

■ Großdemonstration und Steuerboykott

Berlin. Etwa 200 Gruppen der Friedenskoordination haben für heute, dem Jahrestag des Bombenangriffs auf Dresden im Jahr 1945, zu einer Demonstration gegen den Golfkrieg aufgerufen. Der Protestmarsch steht unter der Losung »Denkt an Dresden. Waffenstillstand sofort. Stoppt den Krieg in Nahost — verhandeln«. Beginn ist um 17 Uhr am Rosa-Luxemburg- Platz. Von dort geht's über die Wilhelm-Pieck-Straße, Mollstraße und Leninallee zum Straußberger Platz, wo die Demo mit einer Abschlußkundgebung enden soll. Als Redner wird unter anderen Bischof Gottfried Forck erwartet.

Am gleichen Tag starten auch die Berliner Theater und Opernhäuser Protestaktionen gegen den Krieg am Golf. (Siehe Seite 25)

Podiumsdiskussion: »Der Islam, eine Gefahr für Europa? — Droht eine neue Welle der Kreuzzugsmentalität?« Zeit: heute um 19 Uhr. Ort: Bezirksamt Mitte, Berolina-Saal (Alexanderplatz 1). Veranstalter: SOS-Rassismus in Zusammenarbeit mit S.U.S.I. e.V. und der Ausländerbeauftragten von Mitte.

Ebenfalls um 19 Uhr gibt's eine Info-Veranstaltung zum Thema »Steuerboykott — Steuerstreik«. Sachkundige Hinweise erteilt eine anwesende Steuerberaterin. Treff: Aharsu in der Oranienstraße 25 (2.Hof/2.Etage).

Die Vizepräsidentin der Liga für Menschenrechte in Israel, Rechtsanwältin Felicia Langer, spricht um 19.30 Uhr im Raum 110 des TU-Hauptgebäudes, Straße des 17. Juni 135, über die aktuelle Situation in Israel sowie über Kontakte zwischen Israelis und Palästinensern. Um 20 Uhr findet in der Umweltbibliothek in der Schliemannstraße 22 ein Aktions-Plenum gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär statt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen