: Stuttgart: Ambulante Abtreibungspraxis
Berlin (taz) — Zur Eröffnung der ersten ambulanten Abtreibungspraxis in Stuttgart am 19.Februar hat sich der Arzt Friedrich Stapf ein historisches Datum ausgesucht. Auf den Tag genau vor 60 Jahren wurden die Stuttgarter Ärztin Else Kienle und der Schriftsteller Friedrich Wolf wegen Verstöße gegen den Paragraphen 218 festgenommen. Die Verhaftung der beiden Sexualreformer hatte seinerzeit eine der größten Kampagnen der Weimarer Republik gegen das Verbot von Abtreibungen ausgelöst.
Über drei Jahre mußte der hessische Arzt für die Abtreibungspraxis kämpfen. Den entsprechenden Beschluß faßte der Stuttgarter Gemeinderat mit den Stimmen von FDP, SPD und Grünen im Sommer vergangenen Jahres. Stapf benutzte dabei geschickt eine „Lücke“ in den gestrengen baden-württembergischen Richtlinien zum Schwangerschaftsabbruch. Diese untersagen zwar die Zulassung ambulanter Einrichtungen, aber sogenannte Belegbetten in Krankenhäuser bedürfen keiner staatlichen Genehmiung. So konnte auch das für seine harte Linie bekannte Stuttgarter Sozialministerium nicht gegen die Praxis vorgehen. Für den engagierten §-218Gegner Stapf war ausschlaggebend gewesen, daß in seiner Praxis in Langen bei Darmstadt überwiegend Frauen aus Baden-Württemberg eine Abtreibung vornehmen ließen. Nach einer Studie mußten 59 Prozent der betroffenen Frauen 1989 eine Fahrt nach Hessen, in andere Bundesländer oder nach Holland in Kauf nehmen. In der Landeshauptstadt war die Situation für Frauen, die eine Abtreibung wollten, bislang besonders prekär. 1989 wurden dort insgesamt nur 18 Abbrüche vorgenommen, in Großstädten vergleichbarer Größe waren es mehrere Tausend. Helga Lukoschat
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen