: Heiraten ist teurer geworden
Wohnraumbewirtschaftung kein Ehegrund mehr/ Bleibt die Scheidung umsonst? ■ Von Samira Sachse
Die Leipziger scheinen ihren Familienstand heutzutage nicht mehr so gerne verändern zu wollen wie noch in „alten Zeiten“. Wer einmal verheiratet ist, bleibt laut Statistik jetzt lieber zusammen. Und wer ledig ist, möchte es auch weiterhin sein.
In der Messestadt ist die Zahl der Eheschließungen in den vergangenen zwei Jahren um rund ein Viertel zurückgegangen. Diese Tendenz halte an, stellte Standesamtsleiter Dr. Hans-Joachim Fiedler fest. Einen Grund dafür sieht er in der veränderten Wohnungspolitik. „Heiraten aus der Wohnungsnot heraus gibt es nicht mehr.“ Es werde jetzt auch wieder öfter kirchlich geheiratet. Außerdem sei in den alten Bundesländern das durchschnittliche Heiratsalter um mindestens fünf Jahre höher als in der ehemaligen DDR. „Ganz vernünftig“, lautete sein Kommentar, „denn viel zu oft hat jung gefreit auch schnell gereut.“ Die DDR galt immerhin als eines der scheidungsfreudigsten Länder der Welt.
Noch 1989, berichete Andreas Irmscher, Leiter der Familienkammer Leipzig, sei in rund 5.800 Ehe- und Familiensachen verhandelt worden. Demgegenüber gaben sich etwa 4.900 Paare das Ja-Wort. „Doch seit dem vergangenen Jahr nahm die Zahl der Scheidungen klar ab.“ Gründe dafür sieht er in den stark veränderten Lebensbedingungen und der Zunahme von sozialen Unsicherheiten sowie auch in den veränderten Scheidungsbedingungen.
Nach dem seit Oktober 1990 geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch müssen zm Beispiel scheidungswillige Partner mindestens ein Jahr tatsächlich getrennt leben, um vor den Richter treten zu können. Außerdem, so Irmscher, spiele die Angst der Betroffenen vor eventuell riesigen Kosten eine nicht unbedeutende Rolle. Ein Trugschluß: Denn, so seltsam es anmuten mag: Der Preis für die Eheschließung hat sich versechsfacht, die Scheidung hingegen kann fast kostenlos sein. „Nur wissen die meisten Ex-DDR-Bürger wenig von den speziellen Bestimmungen“, erläutert Irmscher. Doch damit wolle er keineswegs für mehr Scheidungen werben. „Im Gegenteil, denn das bürgerliche Recht ist voll darauf ausgerichtet, alles für den Erhalt der Ehe zu tun“, ergänzte Irmscher. Hinzu kommt, daß es in Leipzig auch organisatorische Probleme bei einer erneuten Zunahme der Trennungen gäbe. Nur vier Richter verhandeln zur Zeit in der Stadt Ehe- und Familiensachen. Die Wartezeiten auf ein Verfahren betragen vier bis fünf Monate. Vielleicht liegt es da nahe, Wilhelm Buschs Worte zu bedenken: „Meistens hat, wenn zwei sich scheiden, einer etwas mehr zu leiden.“ adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen