: Teure Blechkisten
■ Autosubventionen im Forschervisier
Berlin (taz) — 6.000 Mark, damit kann Mensch 45 Super-Spartickets der Bundesbahn oder 2.000 Tassen Kakao mit Sahne erstehen. Stattdessen haben die Alt-Bundesbürger jährlich jede ihrer über 30 Millionen Stahlkarossen mit diesem unglaublichen Betrag subventioniert. Das hat jedenfalls das Heidelberger UPI-Institut für die NRW- Landesregierung errechnet. Auch Fußgänger, Rad- und Bahnfahrer wurden für der Deutschen liebstes Spielzeug dabei ständig zur Steuerkasse gebeten, berichtet die Zeitschrift 'Natur‘ aus der Studie. Die Schäden des Straßenverkehrs an Mensch und Umwelt, für die die Allgemeinheit aufkommen muß, beliefen sich auf jährlich 205 Milliarden Mark. Um die immensen Kosten auszugleichen, müßte der Benzinpreis nach Ansicht der UPI- Wissenschaftler auf sechs Mark pro Liter steigen. Bis es aber so weit ist, geben die Heidelberger den deutschen PS-Freaks in weiser Voraussicht Tips zur Verminderung der Umweltschäden an die Hand. Dazu standen die 188 meistverkauften Autos in Deutschland auf dem CO2-Prüfstand. Ergebnis: Testsieger AUDI-80-Turbo Diesel bläst „nur“ 14,6 Kilogramm CO2 pro 100 Kilometer in die Luft, während das Schlußlicht, der Toyota Allrad Geländewagen 4-Runner, auf 100 Kilometer für 43 Kilogramm des Treibhausgases gut ist. Diese Lichtblicke sind bestenfalls relativ. Insgesamt pusteten die Westautos — vom Kleinwagen bis zur Nobellimousine — 1990 nämlich über ein Viertel aller CO2-Emissionen in den bundesdeutschen Himmel. Tendenz steigend. Resumee des UPI-Wissenschaftlers Teufel: „Wer mit seinem Auto den Treibhauseffekt nicht anheizen will, muß es stehenlassen.“ ten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen