piwik no script img

Sowjetische Bergleute im Streik um mehr Lohn

Moskau (taz) — Die Kumpel in den beiden größten Kohleabbaugebieten der UdSSR, im sibirischen Kuzbass und im südukrainischen Donez-Becken, sind Anfang der Woche nach anderthalb Jahren wieder einmal in den Ausstand getreten. 27 der 76 Minen in Sibirien sollen nach Angaben des dortigen Streikkomitees stilliegen. In der Ukraine hieß es, seien nur 12 der rund 250 Gruben dem Streikaufruf gefolgt, darunter aber die größten. Die Schachtiori, deren Lebenssituation sich seit ihrem Ausstand im Juli 1989 kaum verbessert hat, fordern eine 200prozentige Lohnerhöhung, eine Preisindexierung und eine Herabsetzung des Rentenalters. Die sibirischen Streikkomitees haben ihre wirtschaftlichen Forderungen aber mit politischen Bedingungen verknüpft. In Kemerowo verlangten die Arbeiter den Rücktritt Gorbatschows und der Unionsregierung und forderten die Moskauer Zentralregierung auf, der Russischen Föderation eigene Massenmedien zur Verfügung zu stellen. Außerdem müsse Boris Jelzin noch vor dem 17. März, dem Tag des Allunionsreferendums, eine Möglichkeit erhalten, im sowjetischen Fernsehen aufzutreten. Sie drohten gleichzeitig mit weiteren Streiks, falls Moskau den Ausnahmezustand oder Direktherrschaft verhängen sollte. Der sowjetische Kohleminister, Schdanow, reiste mit einigen Parteioffiziellen nach Kemerowo. Über das Ziel seiner Reise wurde allerdings nichts bekannt. Die Situation im Kuzbass, so der Minister, sei „sehr gespannt“. Der Vorsitzende des Streikkomitees in Kemerowo, Aslanidij, vermutete, der Streik sei das Ergebnis einer Provokation. Eigentlich wolle man gar nicht streiken. Als Beweis führte er ein Telegramm der offiziellen Gewerkschaftsleitung an und verwies auf Funktionäre der KP, die „alle unter ihren eigenen Motti am Streik teilnehmen“ wollten. Khd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen