: Die Fans brauchen die Spieler nicht
■ Zum Boykott eines Bundesligaspiels trafen sich am Millerntor 1.300 St.-Pauli-Fans
Hamburg (taz) — „Ein Scheiß da draußen“, entfährt es Sven Brux, Fanbeauftragter des FC St. Pauli. Er steht im Stadion, wo sonst die Fans stehen. Sieben Kilometer entfernt haben die Pauli-Profis im Spiel gegen Hertha BSC gerade das 0:2 kassiert. Am Millerntor wärmen sich 1.300 Gestalten an Bier und Glühwein, blicken auf den flutlichtbestrahlten Rasen und mögen nicht glauben, was sie aus acht Boxen hören. Solche Stimmungstöter waren für die Radio-Party nicht geplant.
In einer konzertierten Aktion hatten die 14 organisierten St.-Pauli- Fanclubs aufgerufen, statt im verhaßten HSV-Stadion auf Ordnungshüter, HSV-Hooligans und Hertha- Frösche zu treffen, lieber im heimischen Stadion dem eigens von einem Privatradio übermittelten Spielkommentar zu lauschen. Im Volksparkstadion war nichts Positives zu erwarten: „atmosphärisch nicht, sportlich nicht, fankontaktmäßig nicht, gesundheitlich nicht“.
Die Resonnanz „ist ein Erfolg“ (Brux). Am Millerntor wird simuliert, das Standardrepertoire geliefert: die Hymne „Oléoléoléolésuperhamburgsanktpauli“, der Muntermacher „Kämpfen Pauli“, nach der Pause Freudentänze zu den zwei Toren. Dann warten: „Einer geht noch, einer geht noch rein.“ Daraus wird nichts, die Stimmung verplätschert, am Ende verhaltenes Klatschen. Aber „goil“ war die Party doch: „Wir war'n dabei“, bekundeten St.- Pauli-Folkloristen, daß sie eigentlich sich selbst feierten: „Spieler brauchen Fans, aber Fans brauchen Spieler nicht.“ Katrin Weber-Klüver
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen