piwik no script img

Woche des ökologischen Films

Zum zweiten Mal veranstaltet die Bremer Umwelt-Beratung (BUB) eine „Woche des ökologischen Films“. Die Reportagen, Animations-, Dokumentar- und Spielfilme werden noch bis zum 17. März im Kultursaal der Angestelltenkammer sowie in der Schauburg und im Cinema gezeigt.

Der konsumtive Umgang mit der Natur und das immer umweltbelastendere Freizeitverhalten stehen im Mittelpunkt des Filmprogramms, das sich in Veranstaltungen für Schulklassen und für Erwachsene aufteilt. Da gibt es den zehnminütigen Zeichentrickfilm „Das weiße Loch“, Kurzfilme zum Waldsterben oder die aktuelle WDR-Reportage über den Bayer-Konzern. Das Schulprogramm (im Kultursaal der Angestelltenkammer) richtet sich vormittags von 9 bis 11 Uhr an die unteren Schulstufen, von 11 bis 13 Uhr an die Sekundarstufen 1 und 2. Die Abendprogramme in den beiden Kinos zeigen einige der anspruchsvolleren Filme aus dem Vormittagsprogramm. Es werden aber auch ein Dokumentarfilm zu Dioxin-Gefahren (am Freitag) und einer zu Fragen der Gentechnologie (am Samstag) zu sehen sein. Im Anschluß an den Film „Die Genjäger“ von Thomas Weidenbach besteht zudem die Möglichkeit, mit dem Filmemacher zu diskutieren.

Das Filmprogramm kann bei den Verbänden der Bremer Umwelt-Beratung abgeholt oder unter der Telefonnummer 356746 angefordert werden. Schulklassen können unter dieser Nummer angemeldet werden. dh

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen