piwik no script img

Ab nach Schwanewede

■ Einigkeit macht stark kurzsichtig

Gerade noch einmal Glück gehabt: Zwar war es deutsches Giftgas, mit dem Saddam Hussein Israel anzugreifen gedroht hatte, aber so weit ist es nicht gekommen. Zwar waren es deutsche Bunker, die Hussein unangreifbar gemacht haben, aber es hat ihm ja nichts genützt. Zwar waren es deutsche Ingenieure, die die irakischen Raketen umgebaut haben, aber die amerikanischen waren ja doch besser.

Deshalb sind wir in Bremen weit davon entfernt, dafür Sorge zu tragen, daß so etwas wie der Golfkrieg nicht noch einmal mit deutschen Waffen und Wissen passieren kann.

Politisch umgesetzt wird das in einer für Bremer Verhältnisse selten großen Koalition: Senat und SPD würden gerne von den Arbeitnehmerinnen in den Rüstungsbetrieben wiedergewählt werden, die FDP auch, und die CDU vertraut auf den großen Regierungsbruder in Bonn.

Das alles wird in einem Land diskutiert, das sich schwer bemüht, seine Eigenständigkeit zu bewahren. Würde die Selbständigkeit Bremens nach dem Profil seiner Politiker in der Rüstungsexportfrage entschieden, würde Bremen morgen zu Schwanewede eingemeindet. Markus Daschner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen