: Familienidyll
■ Sam Shepards „Vergrabenes Kind“ in BHV
Spannung und Komik in der trostlosen Atmosphäre eines Familienalltags kennzeichneten die deutsche Erstaufführung des Schauspiels „Vergrabenes Kind“ (Buried Child) von Sam Shepard. Das mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Stück, das bisher in deutscher Sprache nur 1980 in Zürich zu sehen war, wurde am Mittwoch abend ein Publikumserfolg im Stadttheater BHV.
Die Familie des Farmers Dodge fällt nach Geburt und rätselhaftem Verschwinden des letzten Kindes in Zank: Dodge wird zum senilen Trinker, seine Frau Halie zur keifenden Fremdgängerin. Die Söhne, der untertänige Schwächling Tilden und der gewalttägige Krüppel Bradley, sind in den Augen der Eltern Versager. In diese Familienidylle platzt der Enkel Vince nach sechsjähriger Abwesenheit hinein. Er bleibt zunächst ein Fremder und sucht seine Identität. Am Ende aber übernimmt er Haus und Farm, die ihm Opa Dodge vor seinem Tod vererbt. Die Wahrheit über das Familiengeheimnis bleibt unaufgeklärt. Am Ende des Stückes trägt Tildes das Skelett des verschwundenen Kindes, das im Hinterhof vergraben war.
Das Geheimnisvolle und Symbolische in den Stücken Shepards ist für die freischaffende Regisseurin Astrid Windorf „ein wichtiger Teil des Lebens“. Jeder habe „ein vergrabenes Kind in seinem Keller“, meint Frau Windorf. Das Publikum dankte der Regisseurin und den Schauspielern, allen voran Horst Kroll in der Rolle des Dodge, für eine überzeugende Leistung mit tosendem Applaus. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen