: Nationale Front lebt!
■ Alte Adressen im neuen Leipziger Telefonbuch
Leipzig (dpa) — Wer meint, Sozialismus und Planwirtschaft seien so leicht totzukriegen, der wird im neuen Leipziger Telefonbuch eines Besseren belehrt. In dem gestern erschienenen Verzeichnis stehen Volkseigene Betriebe, Kombinate, Ministerien der ehemaligen DDR und zentrale Beschaffungskontors... Ein Hauch von Nostalgie umweht also dieses schon lange angekündigte, als brandneu deklarierte Telefonbuch. Die Nationale Front, einst der Zusammenschluß von allen Parteien und Massenorganisationen in Ostdeutschland, ist mit all ihren Wohngebietstreffpunkten präsent. Auf den 640 Seiten haben auch der „Sozialistische Großhandelsbetrieb Kulturwaren“ und der „Sozialistische Großhandelsbetrieb Pelzbekleidung“ ihren Platz behauptet. Auch der „Staatlichen Bilanzinspektion bei der Staatlichen Plankommission der DDR“ sowie der „Zentralstelle für Preise beim Ministerium für Bauwesen“ konnten die politischen und ökonomischen Veränderungen der zurückliegenden Monate anscheinend nichts anhaben. Allerdings: Diese Betriebe und Einrichtungen existieren entweder gar nicht mehr oder nur in stark veränderter Form.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen