: WirtschaftsNotizen
Thyssen eröffnet Filiale in Dresden
Die Thyssen Haniel Logistic GmbH eröffnete als weltweit tätiges Speditionsunternehmen in Dresden ihre 13. Filiale auf ostdeutschem Gebiet. Damit verfügt die Gesellschaft — Jahres-Netto- Umsatz: drei Milliarden DM — über ein flächendeckendes Netz in Deutschland. In den nächsten drei Jahren sollen für den weiteren Ausbau 100 Millionen Mark investiert werden. Von derzeit 75 Mitarbeitern werde die Anzahl der Beschäftigten auf 600 bis 800 steigen.
Beroflex AG steigt bei Pentacon ein
Die Beroflex AG, ehemals Praktica-Importeur für den westdeutschen Markt, übernimmt einen Betriebsteil der Dresdner Kamera- und Kinowerke Pentacon GmbH. Zehn Millionen Mark sollen, laut Eigentümer Manderman, in den kommenden drei Jahren investiert werden. Mit zunächst 200 Pentacon-Mitarbeitern würden auf dem 40.000 Quadratmeter großen Betriebsteil fotografisch-wissenschaftliche Geräte gebaut. Die Übernahme der Pentacon-Berufsschule durch die Dresdner Industrie- und Handelskammer sichere darüber hinaus 330 Lehrstellen. Ab 1996 würden dann etwa 600 Beschäftigte Kleinbild-Spielgelreflexkameras der oberen Preisklasse produzieren.
Erste Privatisierung in der Mansfeld AG
Als erster Geschäftsbereich der Mansfeld Unitec GmbH, einem Tochterunternehmen der Mansfeld AG, wird am 1. April die Stahlrohrmöbelproduktion privatisiert. Noch bis zum Jahresende sollen weitere Teile der etwa 20 Einzelgesellschaften des Unternehmens verkauft werden. Die Stahlrohrmöbelproduktion der Unitec geht in die Hände der baden-württembergischen Möbel Froescher GmbH mit insgesamt 76 Beschäftigten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen