: Auswandern, aber wie?
Potsdam. Auswanderungswillige genießen in deutschen Landen seit 120 Jahren besonderen staatlichen Schutz. Eine Wanderausstellung des Bundesverwaltungsamtes ist ab 10. April in Potsdam und damit erstmals in den neuen Bundesländern zu sehen. Die erste ostdeutsche und gleichzeitig 71. deutsche Beratungsstelle für Auslandstätige und Auswanderer, die sich beim DRK in der Friedrich-Ebert-Straße 67 befindet, zeigt die Ausstellung. Euginia Gilge berät jene in der Zahl zunehmenden neuen Bundesbürger, die lieber heute als morgen und nicht selten aus existentiellen Gründen mit Sack und Pack ihr Land verlassen wollen. Die deutsche Auswanderungsgeschichte hat auch düstere Kapitel. Dubiose Unternehmen versprechen gegen verlockendes Honorar Arbeitsplätze in Übersee. Auswandererberatung wird bald auch in Rostock, Schwerin, Erfurt, Gera, Halle und Dresden durchgeführt. Sie will den interessierten Bürgern Informationen aus 130 Staaten bieten über Einreise, Eheschließung und Arbeitsrecht und über die Einwanderungspolitik in den betreffenden Staaten. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen