: Richtungswechsel für Müll-Lawine
Dresden (taz) — Dem Töpfer-Ministerium ist die sächsische Landeshauptstadt einen Schritt voraus. Die Dresdner dürfen Einwegverpackungen in den Verkaufshallen lassen oder wieder dort abliefern und der Handel muß den Müll annehmen. Das legt die kürzlich in Kraft getretene Abfallsatzung der Stadt fest. Mit dem Dezernat Kommunale Dienste hat auch die Grüne Liga e.V. an der Satzung mitgearbeitet. Nun wartet die Stadt auf die Landesabfallsatzung.
Betriebe, Gewerbe und Einrichtungen haben Wertstoffe wie Papier, Altglas, Kunststoffe, Metalle und Textilien, zu sammeln und von sich aus einer Wiederverwertung zuzuführen. Dresden setzt auf die Vermeidung von Abfällen und will den Begriff „Entsorgung“ möglichst umkehren — bis hin zu den Verursachern. So ebnet die Satzung auch den Weg zu abfallärmeren Märkten. Die Händler auf Märkten und Straßen sollen verpflichtet werden, nur Mehrwegverpackungen zu führen und leer wieder anzunehmen. Für Sammelcontainer, die Hausmüll sortiert aufnehmen, fehlt bislang in der Stadtkasse das Geld. Die Stadt will ein Sammelsystem aufbauen, das vielen BürgerInnen einen Sammelplatz zur Verfügung stellt. Auch Recycling-Höfe als Abgabestelle für Wiederverwertbares sollen eingerichtet werden, um den knappen Deponie-Raum nicht durch recyclebare Stoffe zu belasten. Dafür fehlt auch noch ein System von Kompostierungsanlagen und „Grünen Tonnen“ für Bio- Müll. dek
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen