piwik no script img

Schäuble will die Stasi-Akten haben

Hamburg, 30. März (AFP) — Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat seine Auffassung bekräftigt, daß die Stasi-Akten künftig „unter engen Voraussetzungen“ den Sicherheitsbehörden zugänglich gemacht werden müßten. Dies gelte vom Verfassungsschutz bis zu Strafverfolgungsbehörden, sagte er 'Bild am Sonntag‘. „Denn solche Verbrechen wie die jetzt bekannt gewordene Unterstützung des menschenverachtenden RAF-Terrorismus müssen aufgeklärt werden.“ Es dürften auch nicht länger Täter mit Opfern verwechselt werden. „Das fängt schon damit an, daß die früheren Auftraggeber des Unterdrückungsapparates der SED heute noch als PDS-Abgeordnete, wie Hans Modrow, im Deutschen Bundestag sitzen.“ Sie hetzten die Menschen gegen die demokratische Regierung auf, die heute die Folgen der sozialistischen Mißwirtschaft bekämpfen müsse.

Als einen Schwerpunkt seiner Arbeit nannte Schäuble Maßnahmen gegen die steigende Zahl der Rauschgifttoten. „Im Europa der offenen Grenzen brauchen wir zum Kampf gegen die internationale Drogenmafia die engere Zusammenarbeit der Länderpolizeien mit einer zentralen Einrichtung nach dem Vorbild von FBI und BKA.“ Schäuble kündigte eine Intensivierung der Arbeit in den Bereichen Aufklärung unter den Jugendlichen, Hilfen für die Drogenanbau-Länder sowie neue Gesetze an, um u.a. das Waschen von Drogengeldern zu verhindern.

Schäuble will sich nach der Sommerpause zu der Frage äußern, ob er den Fraktionsvorsitz von CDU/CSU übernehmen werde. „Wenn man das Amt des Innenministers als Rollstuhlfahrer ausüben kann, dann kann man auch andere Aufgaben bewältigen“, sagte Schäuble.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen