piwik no script img

Grafiksammlung Riesa zeigt Sonderausstellungen zum Tode Sandbergs und Tobars

Mit zwei Sonderausstellungen ehrt gegenwärtig die Grafiksammlung Riesa die im März verstorbenen Maler und Grafiker Sandberg (1908 in Posen geboren) und Tobar (Jahrgang 1923). Holzschnitte, Lithographien und Radierungen des auch als Kunstpublizisten und Bühnenbildners wirkenden Sandberg zeigen Porträts von Brecht und sind vor allem Arbeiten zu Liedern. So sind Blätter des von 1934 bis 1945 eingekerkerten Antifaschisten zum Buchenwald-Lied zu sehen. Mehr als 30 Jahre lebte der Chilene Tobar in Dresden und verstarb dort am 21. März 1991 im Alter von 69 Jahren. Nach seinem Dresdner Kunststudium hatte sich der Künstler im elbflorentinischen Raum mit baugebundener Kunst einen Namen gemacht. Zur Erinnerung an Tobar sind in Riesa die Arbeiten „Widerstand gegen Pinochet“ aus den 70er Jahren sowie eine seiner letzten Farb-Lithographien „Frieden“ (1989) ausgestellt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen