piwik no script img

Thema heute: Sicherheit in Europa

Unsicherheiten allerorten — Millionen von Sowjetbürgern ante portas, Bürgerkrieg im Balkan, ganz zu schweigen von der fundamentalistisch-islamischen „Gefahr“, die Westeuropa von den südlichen Grenzen her droht. Der Traum von einer friedlichen Entwicklung Europas und der Welt, der noch vor Jahresfrist Wirklichkeit zu werden schien, ist — schenkt man den neuesten Nato- und EG-Bedrohungsszenarien Glauben — einem Alptraum gewichen: Auf der einen Seite der Zerfall des sowjetischen Reichs, der einhergeht mit der Verelendung Mittelosteuropas, der Zersplitterung Jugoslawiens und einer möglichen Teilung der Tschechoslowakei. Auf der anderen Seite das lodernde Pulverfaß Naher Osten mit dem anhaltenden Krieg im Irak und antiwestlichen Horden an den südlichen Grenzen Europas. Zeit also, das Vermächtnis der EG-Väter zu erfüllen und endlich eine europäische Armee zu gründen. So sehen es zumindest die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft. Sie wollen am kommenden Montag in Luxemburg die Schlappe auswetzen, die sich die EG mit ihrer Nicht- Politik im Golfkonflikt zugezogen hat. Eine gemeinsame Außenpolitik einschließlich unabhängiger Sicherheits- und Verteidigungspolitiken soll jetzt dem Wirtschaftsgiganten größeres Gewicht in der weltpolitischen Arena geben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen