piwik no script img

Polen sucht Annäherung an EG und Nato — „UdSSR nicht isolieren“

Brüssel (dpa) — Polen wünscht eine stärkere Annäherung an die Europäische Gemeinschaft und die Nordatlantische Allianz. Der polnische Präsident Lech Walesa sagte am Mittwoch nach Gesprächen mit Nato-Generalsekretär Manfred Wörner und EG-Kommissionspräsident Jacques Delors in Brüssel, Warschau strebe auf längere Sicht eine Vollmitgliedschaft in der EG an. „Der Eiserne Vorhang in Europa ist gefallen. Er darf nicht durch einen Geldvorhang ersetzt werden, der den reichen Westen von einem armen Osten trennt“, betonte der Staatspräsident auf einer Pressekonferenz.

Walesa und Wörner warnten allerdings davor, die Sowjetunion in Europa zu isolieren. Die Annäherung der mittel- und osteuropäischen Staaten an die Nato dürfe nicht zu einer Isolierung der Sowjetunion führen, sagte der polnische Präsident. „Wir wollen in der Sowjetunion nicht den Eindruck erwecken, als würden wir etwas tun, was gegen die UdSSR gerichtet ist, oder als ginge von uns eine Bedrohung aus.“ Anders als die Tschechoslowakei zieht Polen offenbar einen Beitritt zur Nato vorerst noch nicht in Betracht.

Nach den Worten von Walesa sollten die Verhandlungen zwischen Polen und der EG über ein Assoziierungsabkommen noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Delors warnte vor einem übereilten EG-Beitritt. Dies würde nur zu Groll und Enttäuschung führen. Spanien und Portugal hätten sich sieben Jahre auf die Vollmitgliedschaft in der EG vorbereitet.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen