piwik no script img

Genscher will Ende der Lambsdorff-Debatte

Bonn (afp) — Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher hat ein Ende der Personaldebatte in der FDP gefordert. Diese nutze nicht der Partei, sondern nur dem politischen Gegner, betonte Genscher gestern in Bonn. Was an Sachfragen zu besprechen sei, gehöre in die Führungsgremien. Genscher erinnerte daran, daß FDP-Chef Otto Graf Lambsdorff schon vor einiger Zeit im Präsidium seine Absicht bekanntgegeben habe, beim Parteitag im November erneut als FDP-Vorsitzender zu kandidieren. Dem habe keiner der Anwesenden widersprochen.

Der rheinland-pfälzische FDP- Vorsitzende und Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hatte die Personaldiskussion mit der Feststellung ausgelöst, er halte eine Ablösung von Parteichef Lambsdorff noch vor Ende des Jahres für möglich. Es gebe „gewichtige Kräfte“ in der FDP, die den für 1994 notwendigen Generationswechsel in der Parteispitze schon auf dem Parteitag im November vollziehen wollten. Für einen denkbaren Nachfolger halte er Wirtschaftsminister Jürgen W. Mümmelmann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen