: Wo bleibt die Friedensbewegung? -betr.: Völkermord an den Kurden
Völkermord an den Kurden
Ich empfinde es als unglaubliche Verlogenheit, wenn in diesen Tagen allenthalben in den Medien — Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen — die Frage gestellt wird, wo denn die Proteste und Demonstrationen angesichts des Völkermordes an den Kurden im Irak blieben.
Ich möchte da am liebsten zurückfragen: Wo bleiben denn die betroffenen und solidarischen Besuche bundesdeutscher Minister und Bundestagsabgeordneter im Nordirak? Ist und war die Bedrohung der Israelis (und Palestinenser) durch irakische Waffen größer als die der Kurden? Sind die Deutschen nur einem Volk verpflichtet?
Eine Abwägung dieser Art lehne ich ab. Ich erhebe meine Stimme, wo es geht, um die Politik meines Landes zu kritisieren, wenn es nötig ist. Ich schreiben Briefe an ausländische Botschaften, wenn Verletzungen des Völkerrechts und der Menschenrechte unerträglich sind. Sie sind es immer — aber ich kann nicht das ganze Leid und das ganze Unrecht auf der Welt persönlich ändern.
Die Friedensbewegung ist die Stimme der Hoffnung all derjenigen, die ein friedliches Zusammenleben aller Völker für wünschenswert und machbar halten. Ich bin jedoch keine Berufsdemonstrantin und schon gar nicht in der Lage freiberuflich und privat die deutsche Außenpolitik zu übernehmen. Wir verfügen über eine gewählte Regierung, die — so hoffe ich — auch das Ziel eines weltweiten Friedens vor Augen hat, gewählte und gut bezahlte Berufspolitiker, deren Aufgabe es ist, sofort und bedingungslos Maßnahmen zu treffen, dieses Massaker beenden zu helfen.
Dieser Aufgabe wird die Politik nicht gerecht. In einer solchen Situation nach den Protesten der Bevölkerung zu fragen ist grotesk. Unter den Augen der Weltöffentlichkeit werden die Kurden gemordet, nicht erst seit letzter Woche. Politiker in (fast) aller Welt schweigen dazu. Woher soll die Friedensbewegung noch den Mut nehmen, mit Demonstrationen etwas bewirken zu wollen? An wen soll sich der Protest richten?
Ich werde nicht locker lassen. Aber jeder fasse sich an die eigene Nase. Barbara Stowasser, Bensheim
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen