piwik no script img

Wird Rostock Atommüll-Hafen?

Schwerin (adn) — Offensichtlich ist geplant, radioaktive Abfälle aus verschiedenen Bundesländern durch Mecklenburg-Vorpommern zum Hafen Rostock zu fahren und von dort nach Schweden zu verschiffen. Dies geht aus einem „Umweltpolitischen Konzept für Mecklenburg- Vorpommern“, erarbeitet im Oktober 1990, hervor. Das Papier ist als „Erste Leitlinien“ des Umweltministeriums ausgewiesen, jedoch vor dem Amtsantritt der mecklenburg- vorpommerschen Umweltministerin Uhlmann entstanden. Nachdem Bürgerproteste in den alten Bundesländern die Verschiffung des Atommülls über die Häfen in Hamburg, Kiel und Lübeck behinderten, wird nun offensichtlich versucht, die brisante Ladung über die neuen Bundesländer loszuwerden.

Uhlmann betonte, sie wisse nicht, welche umweltpolitischen Ideen vor ihrem Amtsantritt entwickelt worden seien. Zudem hätte noch bis zum 1. Juli ausschließlich die gemeinsame Einrichtung der Länder für Energie- und Strahlenschutz mit Sitz in Berlin das entsprechende Genehmigungsrecht. Erst nach diesem Zeitpunkt obliegen derartige Entscheidungen den Ministerien der einzelnen Länder. Läge die Entscheidungskompetenz in ihrem Hause, so würde sie den Transport untersagen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen