: Prix Futura im Zeichen des Wandels
■ Internationaler Hörfunk- und Fernsehwettbewerb von SFB und ZDF/ Starke Beteiligung aus Osteuropa
Berlin. Der am Samstag beginnende 12. Internationale Hörfunk- und Fernsehwettbewerb »Prix Futura Berlin« steht in diesem Jahr im Zeichen des politischen Wandels in Osteuropa. »Mit unserem diesjährigen Schlüsselwort ‘Change‚ — Wandel, Entwicklung und Veränderung um den Menschen herum — liegen wir im Trend unserer Zeit«, sagte Festivalmanager Peter Leonhard Braun gestern.
Zu dem vom SFB und dem ZDF veranstalteten Wettbewerb werden 500 Teilnehmer aus 69 Ländern erwartet. 225 Programme streiten um die acht jeweils mit 10.000 Mark dotierten Preise. Stark vertreten sind diesmal die osteuropäischen Staaten sowie die Länder aus der Dritten Welt. Das Festival umfaßt die Sparten Hörspiel und Hörfunk- Feature sowie Fernsehdokumentation und Fernsehspiel.
Teilnehmen können an dem Wettbewerb ausschließlich Rundfunkanstalten und Produzenten. Jede Organisation kann nur einen Beitrag, der nicht älter als zwei Jahre sein darf, einreichen.
Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury aus Mitarbeitern von Fernseh- und Hörfunkorganisationen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen