: Arbeitgeber und Gewerkschaften streiten über Montagsdemos
Bonn (afp/dpa) — Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die IG Metall haben die Angriffe aus Politik und Wirtschaft im Zusammenhang mit den Montagsdemonstrationen in den neuen Ländern scharf zurückgewiesen. Eine Verwechslung von Ursache und Folgen warf DGB- Chef Heinz-Werner Meyer am Freitag in Düsseldorf den Kritikern vor. „Anstatt sich zu überlegen, warum die Menschen Woche für Woche massenweise auf die Straße gehen, wird tief in die Schmutzkiste der Diffamierung gegriffen“, schrieb IG Metall-Chef Franz Steinkühler in der Gewerkschaftszeitung 'Metall‘. Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans-Peter Stihl, warf der IG Metall dagegen gestern „Brandstifterei“ vor. Er nannte es verantwortungslos, „wenn sich eine West-Gewerkschaft an die Spitze der Unzufriedenheitsbewegung stellt, wobei sie genau weiß, daß Investitionen eine gewisse Zeit brauchen“. Schon am Donnerstag hatte Bundeskanzler Kohl Teilen der Gewerkschaften vorgeworfen, ein „erbärmliches Schauspiel“ zu bieten.
Meyer wies die Versuche zurück, die Gewerkschaften aufzuteilen in die sogenannten Braven, die im Westen gemeinsam mit der Bundesregierung nach Problemlösungen suchen, und die sogenannten Bösen, die im Osten gmeinsam mit den betroffenen Menschen auf der Straße demonstrieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen