piwik no script img

Klangteppich-betr: "All that Jazz!", taz vom 9.4.91

betr.: „All that Jazz!“,

taz vom 9.4.91

Jetzt entdecken auch die taz-Redakteure ihre längst verstaubten Miles- Davis-Platten. Wolfgang Seemanns Loblied über bundesdeutsche Radiosender, die irgendwelchen Jazz spielen, läßt tief blicken. Unter anderem berichtet er von der Jazz-Welle Plus, die sich in Hamburg für eine nichtkommerzielle Frequenz bewirbt. Dieser Sender arbeitet in erster Linie gewinnorientiert, das heißt die HörerInnenzahlen sind entscheidend für die Programminhalte. John Zorn wird also hier nicht zu hören sein, allenfalls Jazzmusik, die nebenbei konsumierbar ist oder zumindest keine HörerInnen verschreckt. Würde Wolfgang Seemann sich für mehr als die Summe der gespielten Jazztitel interessieren, wäre ihm die Jazzredaktion von Radio St.Pauli sicher nicht entgangnen. Diese aussichtsreiche Mitbewerberin interessiert sich weniger für musikalische Modeerscheinungen in London, als vielmehr für unkonventionelle Musik. Jazz an sich ist noch lange nicht hörenswert, eben deshalb wird er bei kommerziellen Sendern hin und wieder gespielt. Torsten Wezel, Hamburg

[...] Leider beklagen Sie das Schattendasein des modernen Jazz in weiten Bereichen deutscher Rundfunklandschaft zu recht. Allerdings wäre den Fans dieser Musik doch wohl eher geholfen, wenn sie nicht nur über den Mangel an solchen Spezialprogrammen unterrichtet würden (denn den kennen die meisten aus leidvoller Erfahrung wohl selbst), sondern auch und gerade über mögliche Zugänge zu New Jazz im Radio. Denn: es ist keineswegs so, daß sich beispielsweise das von Ihnen erwähnte Hamburger Jazzpublikum mit NDR und Klassik-Radio „begnügen“ müßte. Auf der Hamburger UKW-Frequenz 88.7 MHZ nämlich erweist sich der Deutschlandfunk mal wieder als klein, aber fein — er sendet in nur einem Programm immerhin mehr als fünf Stunden wöchentlich Jazz und zeitgenössische Improvisierte Musik im weitesten Sinne, von modernem Mainstream über Fusion bis Avantgarde — und das nicht nur zu späten Nachtzeiten!

Mit ein wenig mehr zuverlässiger Information und demnach sachlicher Kritik ersparen Sie vielen Jazzfans Ärger und Resignation. Harald Rehmann, Deutschlandfunk Abteilung Musik,

Redaktion Jazz, Köln

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen