: Mobile ÖPNV-Berater
■ Straßenbahn bietet neuen Service an
Wenn sich an der Haltestellen die Straßenbahntüren öffnen und ein Herr in BSAG-Uniform einsteigt, muß das nicht der Kontrolleur sein. Seit gestern sind vier Mitarbeiter als eine Art ÖPNV-Streetworker unterwegs, um den Bahnkunden einen „offensiven Kundendienst“ zu bieten. In aller Regel ist je ein Serviceteam am Hauptbahnhof oder der Domsheide anzutreffen, wo die BSAG- Profis Auskunft über Tarife, Fahrpläne oder bestmögliches Umsteigen geben, aber auch schon mal älteren Fahrgästen in die Bahnen helfen sollen. Zwischendurch sollen sich die ÖPNV-Berater auch mal in die Bahnen begeben. Kleiner Hintergedanke der BSAG: Durch Gespräche will das Unternehmen lernen, wo die Kunden der Schuh drückt.
Ein Problem sieht BSAG-Marketing-Chef Wolfgang Pietsch allerdings auf die Service-Teams zukommen. Falls die Kunden genau wissen wollen, ob und in welcher Form das ÖPNV-Programm des Senats noch gilt, müssen auch die Profis passen.
Der erste Frager am Hauptbahnhof hatte allerdings gestern ein anderes Problem: „Wo bitte geht es zum Taxistand?“ hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen