: DGB und Jusos: „Scharping, wähl die Grünen!“
■ Engholm plädiert für ein Bündnis mit den Liberalen im rheinland-pfälzischen Landtag
Mainz (taz) — Der rheinland-pfälzische SPD-Chef und künftige Ministerpräsident Rudolf Scharping hielt sich gestern bedeckt; nach wie vor ist offen, mit wem er nach dem SPD-Wahlsieg koalieren will. In Mainz sagte Scharping, er werde zunächst mit der FDP, dann mit den Grünen „Gespräche“ führen. Er wolle das Regierungsbündnis „strikt an der Sache“ des SPD- Regierungsprogramms orientieren. „Sympathien“ dürften dabei keine Rolle spielen.
Enge Mitarbeiter Scharpings halten eine Koalition mit der FDP für wahrscheinlich. Diese Lösung wird auch von Björn Engholm einem rot-grünen Bündnis vorgezogen. Gegen eine rot-gelbe Koalition und für ein rot-grünes Bündnis sprachen sich gestern hingegen der DGB-Landesbezirk und die rheinland-pfälzischen Jusos aus. Eine Regierung aus SPD und Grünen, so die Auffassung des DGB-Landesbezirkschefs Dieter Kretschmer, entspreche „programmatisch“ mehr den Gewerkschaftspositionen als eine Zusammenarbeit mit der FDP.
Zu den Kernpunkten der Koalitionsverhandlungen zählt das AKW Mülheim-Kärlich bei Koblenz. SPD und Grüne wollen dem AKW den Garaus machen, die FDP hat sich noch nicht konkret geäußert. Des weiteren geht es um Landesmittel für Bundesstraßen, für die eigentlich Bonn zuständig wäre. Das war ein Geschenk der bisherigen CDU/FDP-Landesregierung, das sowohl Scharping als auch die Grünen streichen wollen, weil sie die Straßenmillionen in Kindergärten und Krankenhäusern besser angelegt sehen. TAGESTHEMA SEITEN 2 UND 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen