: AusländerInnen wollen zu Wahlen antreten
Göttingen (taz) — Zum ersten Mal in der Bundesrepublik Deutschland wollen sich Ausländer und Ausländerinnen mit einer eigenen Liste an Kommunalwahlen beteiligen. Der Göttinger Ausländerbeirat, die Interessenvertretung von rund 10.000 in der Stadt lebenden AusländerInnen, gab gestern seine Kandidatur für die kommende Gemeindewahl am 6. Oktober bekannt.
Die voraussichtlich 15 ausländischen Kandidaten und Kandidatinnen der „Liste Göttinger Ausländer und Ausländerinnen“ wissen dabei, daß ihre Kandidatur von den zuständigen Wahlbehörden abgelehnt werden wird und muß.
Im vergangenen November hatte das Bundesverfassungsgericht in einem ebenso eindeutigen wie umstrittenen Urteil entschieden, daß in Deutschland lebende AusländerInnen bei Kommunalwahlen weder wählen noch gewählt werden können — unabhängig davon, wie lange sie im Land leben. Gerade gegen diese „schreiende Ungerechtigkeit“ und andere Benachteiligungen von ausländischen Bürgern will der Göttinger Ausländerbeirat mit seiner Kandidatur aber protestieren. Das Wahlprogramm der Liste beinhaltet denn auch ausschließlich ausländerpolitische Forderungen: Förderung der ausländischen Vereine in der Stadt, Aufbau eines internationalen Kulturzentrums und mehr Geld für Beratungsstellen.
Bis auf die falsche Staatsbürgerschaft seiner Kandidaten will der Ausländerbeirat alle übrigen vorgeschriebenen Formalitäten erfüllen. Statt der vorgeschriebenen 30 sollen bei Veranstaltungen und an Info-Tischen sogar mehrere hundert Unterschriften von Bürgern gesammelt werden, die die Kandidatur befürworten.
Unterstützung erfährt die Initiative des Ausländerbeirates von der evangelischen Kirche. Der Göttinger Ausländerpfarrer Knut Wellmann begrüßte die Kandidatur der Liste als „gute Idee, um auf das Verfassungsgerichtsurteil aufmerksam zu machen“. Im übrigen fordere die Kirche „schon lange“ das kommunale Wahlrecht für Ausländer. Reimar Paul
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen