: Die zertanzten Schuhe
■ Voller Dampf: Mit „Defunkt“ im Modernes durch dreizehn Jahre Defunkt-Funk
Was für ein Abend! Defunkt — die aus den Angeln gehobene Funk- Musik. Schon seit 1978, als es den Begriff Crossover noch gar nicht gab. Joseph Bowie, Frontman mit Boxerformat, verlangte Mitmusikern und Publikum am Freitag im Modernes ein Steh- und Tanzvermögen ab, als gelte es, den Grateful Dead-Längenrekord zu brechen. „Wer zu meiner Musik nicht tanzt, muß ernsthaft krank sein“, hat er mal gesagt.
Nach wie vor ist Defunkt der Garant für eine schweißtreibende, bracchial zusammengemixte Verbindung aus hartem Funk und Jazz, seit der Neugründung 1988 verstärkt durchsetzt mit Hip-Hop- und Hardrockmetaphern im Stil der jüngeren schwarzen Crossover-Bands.
1984 hatte sich die Band getrennt. Joseph Bowie ging in sich, kehrte 1988 zurück und fing mit der Band, als ein „New Age Soldier“, neu an. Man mag das raushören wollen oder nicht. Seine Texte, wenn sie sich denn nicht um Sex drehen, bemühen sich schon mal um Tiefgang. Sein mit Stille-Nacht-Bläserthema umrahmtes To Live And To Die, gewidmet „den Völkern Kurdistans“, irritierte die Party im Modernes aber nur unwesentlich.
Die Band ist eine Ansammlung von Ausnahmemusikern: Bowie selber, mit angemessen scharfer Stimme, bediente wirkungsvoll die Congas und steuerte an der Posaune zusammen mit Trompeter John Mulkerin die schneidenden Jazzphrasen bei. Keyboarder Marcus Perciani und vor allem Bill Bickford an der Gitare lieferten die mehr klassischen Funk- Elemente. Drummer Kenny Martin und die exzellente Bassistin Kim Clarke sorgten für den treibenden Puls.
Brodelnder Sound, extreme, unklischierte Soli, ein wirkungsvoll eingesetzter, manchmal fünfstimmiger Gesang, dazu Bowies Bodybuilder-Sexappeal: es war ein Vergnügen der Sonderklasse, eine Schnellzugfahrt durch 13 Jahre Defunkt-Geschichte. Und ohne Pause unter Volldampf. Als es schließlich vorbei war, wirkte der Sänger frisch wie um neun. Es war aber fünf vor zwölf, ehrlich. Rainer Köster
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen