: NS-Prozeß nicht eingestellt
Duisburg (dpa) — Im Prozeß um den Mord an fünf Häftlingen des Konzentrationslagers Mauthausen im April 1945 hat das Landgericht Duisburg am Montag einen Antrag der Verteidigung auf Einstellung des Verfahrens abgelehnt. Die Schwere des Schuldvorwurfes rechtfertige die Belastungen, denen die beiden Angeklagten, die ehemaligen SS-Rottenführer Karl-Bruno Blach (71) und Dominik Gleba (69), durch über Jahre andauernde Ermittlungen und 14monatige Untersuchungshaft ausgesetzt wurden. Gegen Gleba waren mehrfach Ermittlungen eingeleitet worden, die sich über insgesamt elf Jahre hinzogen, bevor Anklage erhoben wurde. Sein Verteidiger hatte darin einen Verstoß gegen das Rechtsstaatsgebot gesehen, wonach jeder Beschuldigte einen Anspruch auf Abwicklung seines Verfahrens in einer angemessenen Zeit habe. Den Vorwurf der Anklage, mindestens drei KZ-Häftlinge erschossen zu haben, stritt Blach am zweiten Verhandlungstag ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen