piwik no script img

Suche nach überlebenden Verwandten-betr.: "Stasi hortet Nazi-Akten" von Götz Aly, taz vom 23.4.91

betr.: „Stasi hortet Nazi-Akten“ von Götz Aly, taz vom 23.4.91

Über die Volksgerichtshof-Verhandlung gegen Wanda Kallenbach berichtet die langjährige SPD-Stadtverordnete Odina Bott (Frankfurt am Main) in dem Film Von Richtern und anderen Sympathisanten. Ihr Vater — der sich als Pfarrer für Frau Kallenbach eingesetzt hatte — hatte sie mit zu der Verhandlung genommen. So hat sie erlebt, wie beim letzten Wiedersehen, nach Verkündung des Todesurteiles, Mutter und Tochter auseinandergerissen wurden.

Ich will versuchen, mich über Frau Bott mit der Tochter Kallenbach wegen ihres nicht weitergeleiteten Briefs in Verbindung zu setzen.

Die Angelegenheit erinnert mich an zwei andere Briefe: Abschiedsbriefe eines knapp 18jährigen Italieners und eines 17jährigen Franzosen an die Eltern. Weder nach der Hinrichtung 1944/45 noch bei der Aktendurchsicht in den Nachkriegsjahrzehnten hat irgendeiner meiner Braunschweiger Kollegen gewußt, was er damit anfangen solle. Kürzlich habe ich die Briefe gefunden und bin jetzt bei dem Versuch, überlebende Verwandte zu finden. Dr.Helmut Kramer,

Wolfenbüttel

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen