: Zurück in den Westen
■ Asylsuchende halten es in der Ex-DDR nicht mehr aus
Die Stellungnahme klingt wie ein Hilferuf und läßt an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Auf dreieinhalb Din-A 4-Seiten haben die Mitarbeiter des Psychosozialen Zentrums für ausländische Flüchtlinge in Frankfurt ihre Erfahrungen mit Asylsuchenden zusammengefaßt, die aus ihren Unterkunftsorten in Ostdeutschland zurück in den Westen, in die hessische Gemeinschaftsunterkunft Schwalbach geflohen sind. Die Diplom-Psychologen: „Der größte Teil dieser Personen hatte große traumatische, seelische und oft auch körperliche Verletzungen durch ihren Aufenthalt in der Ex-DDR aufzuweisen.“
Seit einigen Wochen berät das Psychosoziale Zentrum beinahe ausschließlich nur noch Flüchtlinge, die Opfer von Überfällen und menschenunwürdiger Behandlung in der Ex-DDR geworden sind und nun „panische Angst“ haben, wieder dorthin zurückgeschickt zu werden. Immer mehr Asylbewerber — vor allem aus Afrika — suchen die Beratungsstelle auch auf, weil sie sich davor fürchten, in die neuen Bundesländer umverteilt zu werden. Die meisten von ihnen, so berichten die Psychologen, zeigten angesichts der drohenden Umverteilung „psychopathologische Symptome wie Angstzustände, Schlaflosigkeit, Suizidgedanken und psychosomatische Beschwerden“. „Bei mehreren Flüchtlingen, die auf ihre Verteilung warten, ist diese Verunsicherung so groß, daß wir Kurzschlußhandlungen nicht ausschließen können.“ Angesichts der Ausländerfeindlichkeit und der fehlenden strukturellen Versorgung, so ein Fazit des psychosozialen Beratungszentrums, sollten „Flüchtlinge zu diesem Zeitpunkt nicht nach Ostdeutschland umverteilt werden“. Ve.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen