: Helle Empörung über Moskau
■ Wohnungsbauauftrag soll nicht an deutsche Firmen gehen
Berlin (taz) — Sollte sich die Sowjetunion weiterhin widerspenstig gegenüber deutschen Wünschen und Interessen verhalten, will die Bundesregierung das mit Moskau vereinbarte Programm zum Bau von 36.000 Soldatenwohnungen notfalls platzen lassen. Nach einer internationalen Ausschreibung für den ersten Bauabschnitt mit 3.000 Wohnungen hat sich die sowjetische Regierung offensichtlich für die billigsten Anbieter, türkische und finnische Konsortien, entschieden. In Bonn herrscht laute Empörung. Lobbyisten halten es für „völlig unverständlich“, daß sich die Bundesregierung als Hauptfinanzier überhaupt auf eine Ausschreibung eingelassen hat. Moskau machte inzwischen den ersten Rückzieher und behauptet nun, der Zuschlag sei noch nicht endgültig erteilt worden. Möglicherweise wäre die ganze Verwirrung gar nicht erst entstanden, hätte der sowjetische Staatspräsident den Rat beherzigt, den ihm Bundeswirtschaftsminister Jürgen Möllemann während seines jüngsten USA-Besuchs erteilt hat: Gorbatschow solle doch den pensionierten Wirtschaftsstaatssekretär Otto Schlecht als Berater anheuern. SEITE 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen