: Letzter Befehl Honeckers aufgetaucht
Magdeburg/Berlin (dpa) — Der bislang als verschwunden geltende letzte Befehl Erich Honeckers ist jetzt wieder aufgetaucht. Die in Magdeburg erscheinende 'Volksstimme‘, der das drei Seiten lange Papier nach eigenen Angaben vorliegt, veröffentlichte in ihrer Samstagausgabe Auszüge aus diesem Befehl 9/89 vom 13. Oktober 1989, den Honecker fünf Tage vor seinem Sturz als Vorsitzender des Nationalen Verteidungsrates der DDR und SED-Generalsekretär unterzeichnete. Mit den „Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in Leipzig“ wollte Honecker danach die Montagsdemonstrationen abwürgen.
In dem Befehl an die Bezirkseinsatzleitung Leipzig heißt es, es seien „alle Maßnahmen vorzusehen, um geplante Demonstrationen im Entstehen zu verhindern“. Der aktive Einsatz polizeilicher Kräfte und Mittel sollte nach dem Befehl „nur bei Gewaltanwendung der Demonstranten gegenüber den eingesetzten Sicherheitskräften bzw. bei Gewaltanwendung gegenüber Objekten“ erfolgen. „Der Einsatz der Schußwaffe im Zusammenhang mit möglichen Demonstrationen ist grundsätzlich verboten“, heißt es weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen