: „Machtfrage im Rathaus geklärt“
■ Überzogene Reaktion der Polizei bei Rathaus-Besetzung 1989 vor Gericht
„Von Gewalttätigkeiten der BesetzerInnen gegen Polizeibeamte wurde nicht gesprochen, als ich in die obere Rathaushalle kam“, sagte der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Martin Thomas gestern im Prozess um die Rathaus- Besetzung vom April 1989, mit der die BesetzerInnen damals die hungerstreikenden RAF-Gefangenen unterstützen wollten. Weil Martin Thomas sich während der Besetzung als Vermittler zwischen Staatsmacht und DemonstrantInnen betätigt hatte, war er als Zeuge vorgeladen.
Nachdem ihm die Polizei den Zugang zur besetzten oberen Rathaushalle gestattet hatte, habe er dort eine „gespenstische“ Situation vorgefunden, berichtete Thomas im Zeugenstand. Vier bis fünf BesetzerInnen, von den Polizisten mit Handschellen gefesselt, „lagen mehr auf dem Boden als daß sie knieten.“ Die Polizisten hätten den Gefesselten verboten, miteinander zu sprechen und hätten deren Gesichter auf die Erde gedrückt. Martin Thomas: „Erst als ich dazukam, durften sie sich hinknien.“
Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete wertete vor Gericht den Polizeieinsatz als „überzogen“. Den Besetzern sei es nur um eine symbolische Aktion gegangen. „Das Sondereinsatz-Kommando der Polizei hatte hat die Machtfrage für sich geklärt“.
Weiter schilderte Thomas, daß der während des Polizeieinsatzes im Rathaus erschienene Innensenator Peter Sakuth sich zunächst kompromißbereit gezeigt habe. Später hatte die Polizei zur Rechtfertigung ihres Einsatzes von schweren Gewalttätigkeiten berichtet.
Auch gestern wurde im Gerichtssaal viel darüber gesprochen, ob die eingesetzten Polizisten ihre Uniformen trugen. Martin Thomas konnte sich nicht daran erinnern, uniformierte Ordnungshüter gesehen zu haben. Auch Armbinden mit der Aufschrift „Polizei“ habe er nicht bemerkt. Juristischer Hintergrund dieser Frage: Wenn die eingesetzten Polizisten nicht als solche zu erkennen waren, ist es für das Gericht heikel, Jakob N. wegen Widerstandes zu verurteilen. och
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen