: Gleiche Probleme
■ Betr.: "taz-intern: Redaktionsleitung gewählt", taz vom 8.5.91
betr.: „taz-intern: Redaktionsleitung gewählt“, taz vom 8.5.91
Da lese ich in der taz nicht nur die Horrormeldungen über die Grünen aus der Feder derer, die sich eine andere grüne Partei stricken möchten. Ich lese aber leider überhaupt nichts mehr über die Entwicklung der taz. Gerade mal noch verrät man mir, daß nicht die wirklichen Könner wie Max Thomas Mehr und Klaus Hartung zu Chefredakteuren gewählt worden sind, sondern Georgia Tornow und Andreas Rostek. Daß aber damit eine ebenso grandiose Fehlentscheidung verbunden ist wie mit der Nichtwahl von Antje Vollmer und Co., das teilt mir niemand mit.
Hat eigentlich in Eurem Laden schon mal jemand bemerkt, daß die taz mit genau denselben Problemen zu kämpfen hat wie die Grünen? Hat es nicht, denn sonst würden Hartung, Aly und Konsorten nicht auf den Grünen in einer so blasierten Weise herumhacken, ohne auch nur ein klitzekleines bißchen selbstkritisch hinter sich zu sehen.
Vielleicht verratet Ihr uns so ganz nebenbei auch noch, wie lange die taz die Grünen überdauern wird. Ich glaube, überhaupt nicht, denn es ist Euch ebensowenig wie den Grünen gelungen, durch das, was viele einen „Rechtsschwenk“ nennen, auf eben dieser Seite ausreichend neue LeserInnen für die AbbestellerInnen zu finden, die auf der Linken dazu übergegangen sind, (wieder) die 'Frankfurter Rundschau‘ zu lesen, weil dieser wenigstens dann und wann daran gelegen ist, nicht nur Meinung zu machen, sondern auch Nachrichten zu übermitteln.
Merke: Es ist die Aufgabe von Zeitungen, Nachrichten zu veröffentlichen. Eure Meinungen in Ehren, aber die interessieren mich in —höchstens — zweiter Linie. Richard Kelber, Mitglied des Rates der Stadt Dortmund.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen