piwik no script img

„Republikaner“ zog mit Steinen und Fackeln gegen Tschernobyl-Kinder

Zittau (dpa) — Ein Funktionär der rechtsradikalen „Republikaner“ war am Überfall auf ein Wohnheim für Kinder aus Tschernobyl beteiligt. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um den Zittauer „Republikaner“-Chef Rene Druschke. Der 23jährige sei in der Nacht zum Freitag zusammen mit neun Gefolgsleuten mit Steinen und brennenden Fackeln ausgerüstet vor das Gebäude gezogen, in dem etwa 40 Kinder aus Tschernobyl übernachteten. Dann seien zwei Männer — ausländerfeindliche Parolen brüllend — in die Unterkunft eingedrungen. Ein sowjetischer Betreuer, der die Kinder schützen wollte, wurde niedergeschlagen und erlitt eine Platzwunde am Kopf.

Nach den Angaben der Polizei bestand zu dem Zeitpunkt, als die Beamten am Tatort eintrafen, „keine Notwendigkeit mehr, mit Zwangsmitteln einzuschreiten“. Nachbarn sowie Angehörige einer nahegelegenen Bundeswehreinrichtung hätten mit den Randalierern vor dem Gebäude diskutiert. Sicherheitshalber sei das Haus jedoch bis zum frühen Morgen gegen mögliche weitere Übergriffe gesichert worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen