: Moskau hält Kompromiß im Wohnungsbau-Streit für möglich
Bonn (afp) — Das sowjetische Verteidigungsministerium hält im Streit zwischen Bonn und Moskau über eine deutsche Beteiligung am Wohnungsbauprogramm für die aus der ehemaligen DDR abziehenden UdSSR-Truppen einen Kompromiß für möglich. Oberst Juri Ogurzow von der Hauptverwaltung Unterkunft des Ministeriums erklärte gegenüber der sowjetischen Nachrichtenagentur 'Nowosti‘, der Konflikt sei wahrscheinlich „nur auf politischer Ebene, beim unmittelbaren Eingreifen der höchsten Führung unserer Länder“, zu regeln. Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) hatte angekündigt, er wolle sich in dieser Frage telefonisch mit Präsident Michail Gorbatschow in Verbindung setzen. Ogurzow betonte, auf sowjetischer Seite müsse die „unerschütterliche Haltung des Ministeriums für Außenwirtschaftsbeziehungen überwunden werden, das den Bauvertrag mit der deutschen Seite geschlossen hat und meint, daß das Preiskriterium bei der Wahl Argumente wie Qualität der Dokumentation und das Ansehen der Firmen überwiegt“. Der Oberst sagte, daß die Angebote der deutschen Firmen für jedes der ersten vier Bauvorhaben um 15 bis 30 Millionen Mark über den Mitbewerbern aus der Türkei, Finnland und Österreich gelegen hätten. Sie seien aber nicht die teuersten gewesen. Der Oberst berichtete, auch Baufirmen aus den Sowjetrepubliken Ukraine und Belorußland seien an den Aufträgen interessiert. Sie hätten aber bisher keine Chancen gehabt, weil sie sich keine Garantien einer großen Bank sichern konnten. Ihre Teilnahme am Bau von „Devisen“-Wohnungen wäre nur bei Zugeständnissen der deutschen Seite möglich. Bonn gibt 7,8 Milliarden Mark für den Bau von 36.000 Wohnungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen