: Dem Schalck sitzt jetzt die Justiz im Nacken
■ Staatsanwaltschaft läßt 16 Wohnungen durchsuchen
Berlin (taz) — Dem früheren DDR-Chefdevisenbeschaffer und Stasi-Mann Alexander Schalck-Golodkowski geht es nun doch an den Kragen. Die Berliner Justiz ließ gestern bundesweit 16 Wohnungen durchstöbern. Parallel dazu beschlossen SPD und Bündnis 90/Grüne, einen Untersuchungsausschuß im Bundestag durchzusetzen. Bis gestern konnte Schalck eine ruhige Kugel in einer Villa am bayerischen Tegernsee schieben, die ihm gemeinsame Freunde von Franz Josef Strauß zur Verfügung stellten. Dieser mafiose Klüngel, auch „Rosenheimer Kreis“ genannt, ist ebenfalls in das Blickfeld der Ermittler gerückt. Durchsucht wurden auch die Räume des schwäbischen Fleischkonzerns Moksel AG in Buchloe, dessen Inhaber beste Kontakte zu Strauß und Schalck unterhielten. SEITE 6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen