: Wohlfahrtsverbände sollen abspecken
Berlin. Die Sparpolitik des Senates trifft nun auch die Freien Wohlfahrtsverbände der Stadt. Der Gesundheitsausschuß hat nach heftiger Debatte den Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Grüne abgelehnt, die zahlreichen Projekte der psychosozialen Versorgung aus den Sparmaßnahmen des Senates herauszunehmen. Staatssekretär Armin Tschoepe aus der Senatsverwaltung Soziales teilte gestern den Vertretern der Gewerkschaft ÖTV mit, daß auch im Bereich der Wohlfahrtspflege Kürzungen der Personal- und Sachmittel vorgenommen werden müssen. Betroffen von diesen Einsparungen sind unter anderem die Arbeiterwohlfahrt, das Deutsche Rote Kreuz und Sozialstationen und zahlreiche Projekte freier Träger.
Dieser Beschluß, so der gesundheitspolitische Sprecher von Bündnis 90/ Grüne, ignoriere die besondere Lage und Aufgabenstellung dieser Projekte. Besonders zweifelhaft erscheine dabei die Rolle der SPD, die seit Jahren gemeinsam mit der AL für den Ausbau der ambulanten psychosozialen Versorgung gekämpft habe. „Jetzt sehen die SPD- Mitglieder im Fachausschuß der Gefährdung tatenlos zu.“
Eine solche Maßnahme, kritisierte auch die ÖTV, hätte unüberschaubare Konsequenzen. Sie beträfen neben den Beschäftigten rund eine Million Bürger in Berlin, die von den Sozialeinrichtungen Betreuungen und den Rettungsdiensten abhängig seien. Die Kürzungen im Personalbereich würden eine verminderte Pflegequalität in den ohnehin überlasteten Einrichtungen nach sich ziehen, sagte Leisinger.
Die für andere Senatsverwaltungen schon längst gültige Kürzung von 11,5 Prozent des Haushaltes, gilt nun auch für den Bereich Wohlfahrtspflege. anbau
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen