: Geldwelt: Geld allein...
...macht bekanntermaßen nicht glücklich, auch wenn zu dieser Einsicht erst der Besitz von Geld führt. Doch immerhin, so die forschungsfreudigen Soziologen, tendiert unsere Gesellschaft dahin, nicht nur dem Gehalt den höchsten Stellenwert beizumessen, sondern der Freude an der Arbeit sowie der Selbstbestimmung und Kreativität den Vorrang zu geben. Lohndrückende Arbeitgeber und selbstverwaltete Alternativbetriebe sollten dies jedoch nicht mißverstehen: Erst ein ausreichendes Arbeitsentgelt und zufriedenstellende Arbeitsbedingungen inklusive Anerkennung fördern die erwünschte Produktivität. Leistung ist zwar nicht mehr Selbstzweck, aber sie soll sich auf jeden Fall lohnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen