: Bonner Ignoranz kostet Kurden das Leben
■ Deutsche Bürokratie verschleppt medizinische Versorgung/ Flüchtlingslager vor dem Kollaps
Berlin (taz) — Weder in Bonn noch in Berlin hat man offenbar den Ernst der Lage der Kurden im türkisch-irakischen Grenzgebiet begriffen. Dort warten Schwerkranke seit zwei Wochen auf einen Krankentransport nach Deutschland. Vor 18 Tagen landeten die ersten Anträge beim Auswärtigen Amt. Seither ist nichts passiert, obwohl die Aufnahme der Kranken zugesagt war. Für manche Patienten kann jeder verlorene Tag das Ende bedeuten.
Auch die Berliner Verwaltung übt sich in Ignoranz und schiebt weiterhin Kurden ab. Anfang Mai wurden zwei von ihnen zwangsweise in die Türkei verfrachtet, ein dritter sitzt bereits in Abschiebehaft. Die Ausländerbehörde schweigt dazu.
Die von den multinationalen Truppen für die Kurden eingerichteten Flüchtlingslager im Nordirak stehen inzwischen vor dem Kollaps, da immer mehr Menschen dort ankommen. Die Flüchtlinge weigern sich, in ihre früheren Städte und Dörfer zurückzukehren, soweit diese nicht innerhalb der Schutzzone liegen.
Genau dazu forderte sie aber inzwischen ihr Unterhändler Massud Barzani auf. Aus Bagdad vermeldete er den Durchbruch bei den von ihm geführten Verhandlungen mit Saddam Hussein. SEITE 2
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen