: Boock entlastet Albrecht — und bleibt seiner Linie treu
■ Politik und Staatsschutz streiten weiter über RAF-Gefangene
Berlin (taz) — Peter-Jürgen Boock hat die in Stuttgart-Stammheim angeklagte Susanne Albrecht weiter entlastet. Brachial sei Albrecht 1977 von der RAF als „Türöffnerin“ bei der mißglückten Entführung ihres „Onkels“, des Bankiers Jürgen Ponto, benutzt worden, erklärte der zu lebenslanger Haft verurteilte RAF-Aussteiger gestern in Stuttgart. Am gescheiterten Raketenwerferanschlag auf die Bundesanwaltschaft im August 1977 habe sie sich nicht beteiligt. Nach Pontos Tod sei die „unsichere Kantonistin“ Albrecht eine ständige Gefahr für die Gruppe gewesen. Boock weigerte sich, Fragen nach seinem eigenen Beitrag und dem anderer am Ponto-Anschlag zu beantworten. Auf Antrag der Verteidigung und mit Zustimmung der Bundesanwaltschaft ließ das Gericht gestern den Anklagepunkt „Raketenwerferanschlag“ gegen Albrecht fallen. Schon heute sollen Staatsanwaltschaft und Verteidigung plädieren.
Der Streit über Zusammenlegung oder Trennung anderer RAF-Gefangener spitzte sich gestern weiter zu. Der Präsident des Bundeskriminalamts, Zachert, spekulierte über mögliche Entführungsaktionen der RAF zur Freipressung ihrer Gesinnungsgenossen. SEITE 5
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen