: Israel und USA rücken weiter voneinander ab
Jerusalem (afp) — Die amerikanisch-israelischen Meinungsverschiedenheiten bei den Friedensbemühungen im Nahen Osten treten immer deutlicher zutage. Der Sprecher des israelischen Ministerpräsidenten Schamir, Avi Pazner, wies gestern Vorwürfe der USA zurück, die israelische Siedlungspolitik sei das größte Hindernis bei den Bemühungen um eine friedliche Lösung des Nahost-Konflikts. US-Außenminister Baker hatte diese Politik am Vortag in sehr deutlichen Worten kritisiert. Von israelischer Seite wird jetzt befürchtet, die USA könnten wirtschaftlichen Druck auf Israel ausüben.
Pazner unterstrich gestern erneut, die israelische Siedlungspolitik habe keinerlei Zusammenhang mit den Friedensbemühungen. Die Juden hätten ein Recht, „Eretz-Israel“ zu fordern. Damit ist ein „größeres Israel“ unter Einschluß der 1967 besetzten Gebiete gemeint. Die Araber seien allerdings vom Gegenteil überzeugt, meinte Pazner. Der Sprecher des israelischen Ministerpräsidentenamtes, Ben Aharon, räumte in einer vagen Formulierung ein, „die Frage nach einer Aussetzung der Besiedlung kann von unseren Partnern gestellt werden“. Baker hatte am Mittwoch vor einem Unterausschuß des US-Repräsentantenhauses gesagt, die Siedlungen würden nicht nur im gleichen Tempo weitergebaut, sondern die Schaffung neuer israelischer Wohnanlagen in den besetzten Gebieten werde sogar noch beschleunigt. „Nichts hat meine Verhandlungen mit den arabischen Regierungen und den Palästinensern so sehr erschwert wie die Tatsache, daß jedes Mal, wenn ich in Israel ankam, wieder neue Siedlungen geschaffen worden waren“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen