: Kreta vor dem Kohl-Besuch: Neonazis werden aktiv
■ Zum 50. Jahrestag der „Schlacht von Kreta“: Grabschändung und Schlägereien/ Gespannte Atmosphäre
Berlin (taz) — Die Atmosphäre auf Kreta ist gespannt: Zerstörte und beschmierte Grabsteine, Hakenkreuzfahnen und Hitlergruß, Schlägereien zwischen Deutschen, Briten und Griechen — das ist die traurige Bilanz der ersten Veranstaltungen, die in dieser Woche zum 50. Jahrestag der sogenannten „Schlacht von Kreta“ auf der Mittelmeerinsel stattfanden. An diesem Wochenende enden mit einem gemeinsamen Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl und dem griechischen Ministerpräsidenten Mitsotakis auf der Gedenkstätte Galatas die Erinnerungsveranstaltungen an rund zehntausend Opfer der größten Luftlandeaktion der Kriegsgeschichte. Nachkommen kretischer Widerstandskämpfer hatten das Treffen griechischer, englischer und deutscher Kriegsteilnehmer organisiert. Mit dem Einfall von Alt- und Neonazis hatten sie allerdings nicht gerechnet. SEITE 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen