: Politischer Strahlenschutz
■ „Ist Strahlenschutz Physik?“ — taz v. 21.5.91
Abgesehen davon, daß die Kollegin Inge und nicht Ingrid heißt, eine Anmerkung: v.Aufschnaiter vermutet, wie Ihr schreibt, „hinter der Wahl der Strahlenexpertin den Versuch, die Forschungskommission möglichst wenig fachlich und mehr politisch zu besetzen.“ Pikanterweise aber liegt das Arbeitsgebiet des von der Achtmännerriege favorisierten Professor Diehl dem von v. Aufschnaiter definierten „Zentrum des Faches — Hochenergie/Festkörperphysik“ mindestens so fern wie das von Prof.Schmitz-Feuerhake. Das zeigt, daß die „fachlichen Gründe“ vorgeschoben sind und die Attacken auf die Kollegin (und deren MitarbeiterInnen!) selbst rein politisch motiviert sind: Die acht gerieten schon bei dem Gedanken in Panik, daß etwa bei der zentralen Mittelvergabe ein Hauch von Erinnerung an den Gründergeist der Uni wach werden könnte — mit seiner Orientierung an den Interessen der Bevölkerung statt an denen der Industrie. Jens Scheer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen